mobile Navigation Icon

Schulorganisatorische Fragen

Sollten Sie als Schulleitung darüber nachdenken, bilingualen Sachfachunterricht in das Angebot Ihrer Schule zu integrieren, gilt es einige organisatorische Dinge zu bedenken, um einen reibungslosen Start zu ermöglichen. Folgende Empfehlungen sollen Sie auf dem Weg dahin unterstützen und die Arbeit im Vorfeld erleichtern.

(Hinweis: Die Empfehlungen beziehen sich auf die 4-stufige Wirtschaftsschule und können für 3- bzw. 2-stufige Wirtschaftsschule dementsprechend angepasst werden.)

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg bei der Implementierung bilingualen Sachfachunterrichts an Ihrer Schule. Bei allgemeinen oder fachspezifischen Fragen können Sie sich gerne an die jeweiligen Ansprechpartner wenden. Die Kontaktdaten finden Sie unter Mitwirkende.

1 - Organisation Vorbereitungskurs

Der Vorbereitungskurs für den bilingualen Sachfachunterricht ist mit 0,5 Jahreswochenstunden veranschlagt. Diese sind entsprechend der schulorganisatorischen Voraussetzungen individuell zu verteilen.

Folgende Szenarien werden vorgeschlagen: 

  • Szenario 1: Durchführung des Vorbereitungskurses in neun Doppelstunden im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 8  
  • Szenario 2: Durchführung des Vorbereitungskurses in Projektnachmittagen

    • Zweistündige Einführung in die Struktur des Vorbereitungskurs
    • Vier Projektnachmittage à vier Unterrichtsstunden im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 8

Die Teilnahme am Vorbereitungskurs verpflichtet zur Teilnahme am bilingualen Sachfachunterricht in den Jahrgangsstufen 9 und 10. Während des Vorbereitungskurses wird auf die Erhebung von Leistungsnachweisen verzichtet und es gibt folglich auch keine Eintragung oder Bemerkung im Zeugnis.

2 - Organisatorischer Ablauf, Information der Erziehungsberechtigten und Schülerakquise

Der organisatorische Ablauf bis zum Start des bilingualen Sachfachunterrichts in Jahrgangsstufe 9 kann wie folgt strukturiert sein:

3 - Unterrichtsorganisation, Stundenplan

Die Schulen organisieren den bilingualen Sachfachunterricht nach den jeweiligen schulorganisatorischen und räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Es muss bei der Planung allerdings unbedingt berücksichtigt werden, dass im bilingualen Sachfachunterricht eine Zusatzstunde im Vergleich zum regulären Sachfachunterricht veranschlagt wird (siehe Modelle des bilingualen Sachfachunterrichts). Dies hat logischerweise Auswirkungen auf die Stundenplanung.

Folgende Vorgehensweisen haben sich in der Praxis bewährt: 

  • Vorbereitungskurs Jahrgangsstufe 8:
    • Die für den Vorbereitungskurs veranschlagten 18 Wochenstunden werden nachmittags im zweiten Halbjahr der jeweiligen Jahrgangsstufe durchgeführt.
    • Die Durchführung kann beispielsweise in Projektnachmittagen (z.B. 3 x 4 Unterrichtsstunden + 2 x 3 Unterrichtsstunden) oder im Doppelstundenprinzip (an 9 unterschiedlichen Nachmittagen) erfolgen. 
  • Jahrgangsstufe 9 und 10:
    • Die Schülerinnen und Schüler des bilingualen Sachfachunterrichts bleiben in ihrem Klassenverband, der bilinguale Unterricht findet parallel zum regulären Sachfachunterricht statt.
    • Die Zusatzstunde des bilingualen Sachfachunterrichts wird am Nachmittag durchgeführt.

  • Empfehlungen für die Organisation der Nachmittagsstunden:
    • Jahrgangsstufe 9: Blocken der Nachmittagsstunden im 2. Halbjahr (Doppelstunden)
    • Jahrgangsstufe 10: Blocken der Nachmittagsstunden im 1. Halbjahr (Doppelstunden)
    • Alternativ: Durchführung im 14-tägigen Rhythmus über das gesamte Schuljahr hinweg