Download von Informationsmaterial für Schulen
In diesem Bereich steht Informationsmaterial wie Präsentationen für den Infoabend, Elternbriefe, Flyer etc. zum Download bereit.
Planungshilfe: Schritte zur Einführung eines Bilingualen Zuges
Einführung eines Bilingualen Zuges - eine Anleitung für Schulen:
Schritt für Schritt zum Bilingualen Zug
So gelingt der Bilinguale Zug - eine schnelle Übersicht über die Erfolgsfaktoren für Schulen und Lehrkräfte:
Flyer "Bilingualer Zug"
Den Flyer "Bilingualer Zug" gibt es als Download-Version.
Printexemplare können über das ISB bezogen werden.
Präsentation für den Informationsabend
Die Präsentation kann an die Gegebenheiten der jeweiligen Schule angepasst werden.
Präsentation Infoabend (pptx)
Als PDF - Version zum Ausdrucken PDF
Bausteine für einen Elterninformationsbrief
Der vorliegende Elternbrief fasst die wesentlichen Aspekte des Bilingualen Zuges zusammen und kann ergänzend zur Präsentation eingesetzt werden. Er enthält Textbausteine (grau hinterlegt), die an die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Schule angepasst werden können.
Auch kann mit dem Elternbrief oder am Informationsabend eine Checkliste für Schülerinnen und Schülern, sowie Eltern als Entscheidungshilfe ausgeteilt werden. Bitte hier das Fach eintragen bei Frage 3 und 8 im Abschnitt Checkliste für Schülerinnen und Schüler und im Abschnitt Checkliste für Eltern.
Leistungserhebung im Bilingualen Zug
Kurzinformation für Eltern/Erziehungsberechtigte, Schülerinnen & Schüler:
pdf Leistungserhebung als Kurzinformation
Information für Lehrkräfte: Grundzüge der kompetenzorientierten Leistungserhebung nach LehrplanPLUS im Bilingualen Zug
Handreichung des ISB
In der Handreichung des ISB finden sich wertvolle Tipps zum bilingualen Sachfachunterricht.
Abschlussbericht
Die wissenschaftliche Begleitstudie zum Modellversuch "Bilingualer Sachfachunterricht an bayerischen Realschulen" wurde durch Prof. Heiner Böttger und Dr. Rischawy durchgeführt.
Themenheft des ISB
Ein einführender Artikel von Ariane Sailer (ISB) über Bilinguale Züge, Methodik des bilingualen Unterrichts, (z. B. Scaffolding) und lesefördernde Elemente findet sich im Themenheft des ISB (S. 27-28):
Lehrmittel im Bilingualen Zug
Lernmittelfreiheit für Realschulen in Bayern liegt für bilinguale Lehrwerke nur eingeschränkt vor. Eine Kostenübernahme der benötigten Lehrwerke ist auch bei den hier ausgewiesenen, genehmigten Lehrmitteln jeweils vor der Anschaffung mit dem Sachaufwandsträger der Schule abzuklären.
Auch sind die empfohlenen Lehrwerke von der Lehrkraft im Einzelfall und nach fachdidaktischem Ermessen auf Eignung zur Verwendung im bilingualen Unterricht nach dem bayerischen LehrplanPLUS zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen.
Die aktuelle Lehrmittelliste für den Bilingualen Zug:
Logo "Bilingual Bayern"
Schulen, die einen Bilingualen Zug anbieten, können als Kennzeichen ihres Profils das Logo im Briefkopf verwenden und auf der Website der Schule veröffentlichen. Momentan wird das Logo überarbeitet.
Bestehendes Logo "Bayern Bilingual":