mobile Navigation Icon

Bilingual Bayern » Realschule » Informationen » ... für Schulen

Choose bilingual

Der Zug der Zukunft - schön dass Sie einsteigen, welcome on board!

Die Entscheidung, das eigene Schulprofil zu erweitern und einen Bilingualen Zug anzubieten, steht für den zukunftsweisenden Bildungsansatz Ihrer Schule.

Zeitgemäßer bilingualer Sachfachunterricht in der Welt- und Geschäftssprache Englisch bietet Schülerinnen und Schülern Perspektiven, die weit über ihre schulischen Erfolge hinausreichen. In einer globalisierten und digitalisierten Arbeitswelt zählen interkulturelle und sprachliche Gewandtheit, Selbstvertrauen und Flexibilität zu Schlüsselqualifikationen. Der Bilinguale Zug macht Absolventen der bayerischen Realschule fit fürs Leben und erhöht ihre Chancen auf dem beruflichen Parkett.

Schritt für Schritt zum Bilingualen Zug

Get connected - Teil des Netzwerks sein

Der Bilinguale Zug ist profilbildend, daher ist es empfehlenswert, ihn auf der Schulseite im BRN unter "Profilbereiche" einzutragen.
Beispiel für einen Eintrag im BRN: "Bilingualer Zug im Fach Geschichte in den Jahrgangsstufen 7 bis 9".

Selbstverständlich wird jede Realschule mit Bilingualem Zug auch hier im Portal Bilingual Bayern repräsentiert.
Ihre Realschule ist noch nicht aufgeführt? Eine kurze Nachricht genügt.

Zum Downloadbereich bitte Überschrift anklicken.

Nach oben

Q&As für Schulen

Welche Fächer können bilingual unterrichtet werden?

Grundsätzlich kann jedes Sachfach bilingual unterrichtet werden. An der bayerischen Realschule  überwiegen die Fächer aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich. Besonders bieten sich Geographie, Geschichte, Informationstechnologie sowie Wirtschaft und Recht an.

Auch für die MINT-Fächer - v. a. Biologie, Physik und Chemie - ist dieser zukunftsweisende Bildungsansatz geeignet. Viele Schulen mit Bilingualem Zug entscheiden sich hier für eine der Möglichkeiten nach RSO §18, Schulaufgaben durch andere Arten der Leistungserhebung ersetzen.

Wer darf bilingualen Sachfachunterricht an der Realschule erteilen?

Eine Lehrkraft, die bilingualen Sachfachunterricht erteilt, muss die Fakultas in der Fremdsprache und im Sachfach vorweisen. Auch Lehrkräfte mit der Lehrbefähigung für ein Sachfach und einer fremdsprachlichen Qualifikation nach § 114 LPO I können ein Sachfach bilingual unterrichten. Soll eine Lehrkraft mit Fakultas in Englisch ein anderes Sachfach bilingual unterrichten als das, für welches sie ausgebildet ist, so ist eine entsprechende Nachqualifikation erforderlich.

Lehrkräfte in den Fächern Biologie, Chemie und Physik konnten seit 2015/2016 im Rahmen einer Nachqualifizierungsmaßnahme die fremdsprachliche Fakultas für Englisch erlangen. Die Nachqualifikation wird im Schuljahr 2020/2021 nicht angeboten. Informationen dazu sind über das Fortbildungsportal der ALP Dillingen abrufbar (FIBS).

Rechtliche Grundlagen

Welche Organisationsmodelle gibt es?

An bayerischen Realschulen wird in der Regel der Bilinguale Zug angeboten, bei dem ein oder mehrere Sachfächer bilingual unterrichtet werden. Dieses Modell mit erhöhter Wochenstundenzahl im Sachfach erstreckt sich von Jahrgangsstufe 7 bis 9. Gegebenenfalls kann das Sachfach nach ein oder zwei Jahren gewechselt werden, z. B. Biologie in Jahrgangsstufen 7 und 8, anschließend Physik, WR, Musik etc. in Jahrgangsstufe 9.

Auch gibt es die Möglichkeit, bilingualen Unterricht als Wahlfach, Schnupperstunden oder Projekttage anzubieten, bei denen bestimmte Themeneinheiten eines oder mehrerer Sachfächer im Laufe des Schuljahres in der Fremdsprache unterrichtet werden.

Falls es sich, beispielweise bei Projekten, um zeitlich und thematisch begrenzte fremdsprachige Unterrichtseinheiten innerhalb des regulären Sachfachunterrichts handelt, werden diese in der Regel von der Leistungserhebung ausgenommen. Einverständniserklärungen der Erziehungsberechtigten sollen grundsätzlich eingeholt werden.

Auf welchen rechtlichen Grundlagen findet der Bilinguale Zug statt?

Der Bilinguale Zug unterliegt grundsätzlich den gleichen Regelungen wie der Regelunterricht an bayerischen Realschulen (RSO, BayEUG etc.). Die vorliegende Zusammenfassung gibt einen Überblick über die wichtigsten Informationen in Bezug auf Fächerwahl, Lernmittel, Ressourcen, Leistungserhebung und Zertifizierung.

Rechtliche Grundlagen

 

Viele ältere kultusministerielle Schreiben (KMS) betreffen den Modellversuch zum Bilingualen Sachfachunterricht, der von Schuljahr 2008/2009 bis 2014/2015 an bayerischen Realschulen stattgefunden hat. Hier wurden einige Organisationsformen versuchsweise durchgeführt, die jetzt kaum mehr angewandt werden, beispielsweise der modulare Unterricht, vgl. auch Handreichung Content Meets Language, S.10.

Kleines Archiv - KMS zum Modellversuch

2003 (Januar) zu Zielsetzung und Formen fremdsprachigen Unterrichts
2008 (Januar) zu Fächerkombinationen LPO I und CLIL Masterstudiengang Eichstätt
2008 (Juli) zu Modellversuch, Gründung Arbeitskreis am ISB, Konzept Bilingualer Zug
2009 (Januar) zu Modellversuch, Lernmittel
2009 (Oktober) zu Modellversuch, Handreichung

Aufgrund der positiven Ergebnisse des Modellversuchs wurde der bilinguale Sachfachunterricht im Jahr 2010 als Bilingualer Zug in das reguläre Unterrichtsangebot an bayerischen Realschulen übernommen.

KMS zum Bilingualen Zug

 

Von Schuljahr 2015/2016 bis Schuljahr 2018/2019 wurde für Lehrkräfte der MINT-Fächer eine fremdsprachliche Nachqualifikation in Englisch angeboten mit der Zielsetzung, an ihren Realschulen den Bilingualen Zug in ihrem jeweiligen MINT-Fach anzubieten. Die Nachqualifikation ist momentan ausgesetzt.

KMS zur Nachqualifikation

2014 (September) zur Nachqualifizierungsmaßnahme
2015 (Mai) zur Prüfung nach LPO I
2017 (Mai) zur Nachqualifizierungsmaßnahme

In der Regel wird jährlich die Fachtagung "Bilinguale Züge an bayerischen Realschulen" angeboten. Hierzu geht den Schulen einige Wochen vor dem Termin der Fachtagung ein KMS mit den Tagungsunterlagen zu. Die Fachtagung 2020 musste aufgrund von Covid-19 entfallen.

<link file:14058 download file>KMS zur Fachtagung 2019

 

Lernmittel und Neuerscheinungen der Verlage werden vom Arbeitskreis am ISB begutachtet und bei Eignung dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus zur Zulassung vorgeschlagen. Diese Lehrwerke sind in der Regel Bundesausgaben, d. h. sie sind nicht vollumfänglich auf den bayerischen Lehrplan zugeschnitten. Daher ist es trotz Zulassung notwendig, dass die Lehrkraft das angebotene Material entsprechend der Anforderungen des LehrplanPLUS auswählt und die Unterrichtsstunden im Bilingualen Zug gemäß der geforderten Lehrplaninhalte und Kompetenzorientierung nach LehrplanPLUS konzipiert. Dies gilt ebenfalls für alle englischsprachigen Originalmaterialien, beispielsweise Lehrwerke aus Irland oder Großbritannen zum entsprechenden Sachfach.

Zugelassene Lernmittel (2020)

 

Was die Leistungserhebung anbelangt, so gelten im Bilingualen Zug, der Vorrückungsfach bleibt, die gleichen gesetzlichen Bestimmungen wie im regulären Sachfach (RSO, BayEUG etc.).
Grundsätzlich ist in der Leistungserhebung das sachfachliche Wissen notengebend, nicht die fremdsprachlichen Fertigkeiten, kurz gesagt gilt in der bilingualen Leistungserhebung "Inhalt vor Sprache". Sprachliche Ungenauigkeiten werden als Schülerfeedback kenntlich gemacht und ggf. korrigiert. Sprachliche Mängel führen nur dann zu Punktabzug, wenn eine Kommunikation der sachfachlichen Inhalte nicht mehr gegeben ist.

Leistungserhebung im bilingualen Unterricht

Wo und wie wird der Bilinguale Zug angemeldet?

Sobald ersichtlich wird, dass sich das Vorhaben realisieren lässt, meldet die Schulleitung den Bilingualen Zug beim Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus an. Dies geschieht formlos über die MB-Dienststellen der jeweiligen Bezirke.

Die vier Budgetstunden für die zusätzlichen Wochenstunden im Bilingualen Zug (Jahrgangsstufen 7 bis 9 sowie Vorkurs in Jahrgangsstufe 6) werden der Schule anschließend zugeteilt.

Was beinhaltet der Informationsabend zum Bilingualen Zug?

Der Informationsabend setzt Eltern bzw. Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler über Konzeption, Fächerangebot der Schule und Leistungserhebung im Bilingualen Zug in Kenntnis und stellt ein frühzeitiges Angebot zum Austausch dar. Zur Durchführung eignet sich die Kopplung mit dem Informationsabend zur Zweigwahl in Jahrgangsstufe 6.

Folgende Vorlagen stehen zum Download bereit:

Vorschau Flyer "Der Bilinguale Zug"

editierbarer Elterninformationsbrief

editierbare Präsentation für den Elternabend  - pdf Version der Präsentation

Checkliste für Schülerinnen, Schüler und Erziehungsberechtigte

Welche Möglichkeiten zur Öffentlichkeitsarbeit bestehen?

Tue Gutes und rede darüber! Der Bilinguale Zug ist ein Plus für das Profil einer Schule. Hier einige Tipps, wie Sie Ihr bilinguales Angebot gewinnbringend in die Öffentlichkeitsarbeit Ihrer Schule integrieren können:

BRN

Seit dem Schuljahr 2019/2020 besteht für Schulen die Möglichkeit, im Schulprofil des BRN Informationen zum Bilingualen Zug einzutragen. Bitte nutzen Sie die Gelegenheit, denn damit ermöglichen Sie nicht nur der bilingualen Gemeinschaft, Kontakt mit Ihrer Schule aufzunehmen, sondern erreichen ganz nebenbei ein bayernweites Publikum. Geben Sie hierzu auf der Website des BRN unter "Profilbereiche" den Bilingualen Zug und Ihr Fächerangebot in den jeweiligen Jahrgangsstufen an.

Hier eine Beispielformulierung:
PROFILBEREICHE: Bilingualer Zug - im Fach Geschichte in Jgst. 7 bis 9; im Fach Kunst in Jgst. 7

Portal www.bilingual.bayern.de

Unser Portal www.bilingual.bayern.de kann mit der Website Ihrer Schule verlinkt werden, beispielsweise der Informationsbereich für Eltern bzw. Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler.

Um das Netzwerk bayerischer Realschulen aktuell zu halten, ist eine schuljahresaktuelle Eintragung des Bilingualen Zuges an Ihrer Schule auf dem Portal sehr wichtig. Dazu genügt eine kurze Mail an Ariane Sailer (ariane.sailer@isb.bayern.de).

Teamwork makes the Dream work!
Bitte ermuntern Sie Lehrkräfte an Ihrer Schule, eigene Unterrichtsideen, Stundenentwürfe oder Materialien hier im Portal für die gemeinsame Netzwerkarbeit zur Verfügung zu stellen. Die eingesandten Materialien werden anschließend im Arbeitskreis am ISB weiter bearbeitet; Rechteeinholung und ggf. Ersetzen von Grafiken etc. übernimmt das ISB, auf die Lehrkraft kommt kein weiterer Aufwand zu. Das weitere Vorgehen und eine mögliche namentliche Nennung auf dem Portal erfolgt in Absprache mit der Lehrkraft.

Schulwebsite

Das Logo "Bilingual Bayern" darf für Briefkopf und Webauftritt der Schule verwendet werden. Auf der Schulwebsite sollte bei dieser Gelegenheit auch kurz erläutert werden, in welcher Form bzw. in welchem Fach der Bilinguale Zug angeboten wird. Zur Gestaltung stehen verschiedene Materialien (aktueller Flyer, Präsentationen, Logo) im Downloadbereich zur Verfügung.

 

Wie sieht eine Schnupperstunde aus?

Schnupperstunden machen Schülerinnen und Schülern Lust auf den Bilingualen Zug. Dazu eignen sich Stundenentwürfe, die auch im Vorkurs der jeweiligen Fächer verwendet werden. Materialien stehen bei den einzelnen Fächern unter Prep Course zum Download.

Wie melden sich Schülerinnen & Schüler für den Bilingualen Zug an?

Je nach Organisationsmodell eignet sich der Wahlzettel für die Wahlpflichtfächergruppen dazu, die Entscheidung für den Bilingualen Zug zu treffen. Hier hat es sich bewährt, eine Option Fach XYZ im Bilingualen Zug zum Ankreuzen anzubieten.

Was muss bei der Erstellung des Stundenplans beachtet werden?

Neben den üblichen Gesichtspunkten muss vor allem die zusätzliche Stunde des Bilingualen Zuges im Stundenplan berücksichtigt werden. Den Kopplungen bilingualer und nicht-bilingualer Klassen gilt hierbei besondere Aufmerksamkeit.

Aus organisatorischen Gründen kann es sich anbieten, die dritte Wochenstunde am Nachmittag alle zwei Wochen als Doppelstunde stattfinden zu lassen.

Kann die dritte Wochenstunde entfallen?

Nein, das Konzept des Bilingualen Zuges sieht verbindlich vor, dass die Jahrgangsstufen 7 bis 9 während des kompletten Schuljahres dreistündig unterrichtet werden.

Wird der Bilinguale Zug im Zeugnis erwähnt?

Schülerinnen und Schüler des Bilingualen Zuges erhalten in ihren Zeugnissen folgende Bemerkung:

"Das Fach XYZ wurde bilingual unterrichtet."

 

Bekommen die Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat über den Besuch des Bilingualen Zuges?

Mit dem Jahreszeugnis der Jahrgangsstufe 9 erhalten die Schülerinnen und Schüler des Bilingualen Zuges ein Zertifikat. Eine editierbare Vorlage wird den Schulen jeweils im zweiten Schulhalbjahr als Anhang zum Infobrief zugesandt oder kann am ISB angefordert werden.

Was ist bei der Leistungserhebung zu beachten?

Da das Sachfach auch mit Einsetzen des bilingualen Unterrichts Vorrückungsfach bleibt, gelten alle entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen weiter (RSO, BayEUG etc.). Grundsätzlich ist das sachfachliche Wissen notengebend, nicht die fremdsprachlichen Fertigkeiten, kurz gesagt gilt "Inhalt vor Sprache".

Sprachliche Ungenauigkeiten werden als Schülerfeedback kenntlich gemacht und ggf. korrigiert. Sprachliche Mängel führen nur dann zu Punktabzug, wenn eine Kommunikation der sachfachlichen Inhalte nicht mehr gegeben ist.

Wie können wir den Anschluss von der Bilingualen Grundschule an unsere Realschule organisieren?

Der Modellversuch Bilinguale Grundschule - Lernen in zwei Sprachen, an dem 21 bayerische Grundschulen teilgenommen haben, ist inzwischen wissenschaftlich ausgewertet worden und hat zu erfreulichen Ergebnissen geführt.

Abschlussbericht der wiss. Begleitforschung zum Modellversuch "Bilinguale Grundschule Englisch"

Einige Realschulen haben bereits Schülerinnen und Schüler aus der "Bilingualen Grundschule" aufgenommen und konnten erste Erfahrungen sammeln. Vielleicht befindet sich in Ihrem Sprengel eine Grundschule mit bilingualem Angebot, vielleicht erwägen Sie auch, an Ihrem Standort langfristig gemeinsam ein schulartübergreifendes Angebot aufzubauen.

Hier einige hilfreiche Informationen zu diesem Thema:

Der Lehrstuhl Fremdsprachliche Fachdidaktik mit Schwerpunkt Didaktik des Englischen an der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen ist momentan mit der Anschlussuntersuchung betraut, die sich mit der weiteren schulischen Entwicklung von Schülerinnen und Schülern befasst, die am Modellversuch der "Bilingualen Grundschule" teilgenommen haben.

Abstract der Anschlussuntersuchung

Auch wenn an der bayerischen Realschule in den Jahrgangsstufen 5 und 6 kein Bilingualer Zug angeboten wird, so besteht doch die Möglichkeit, kleine Unterrichtssequenzen, Projekttage oder Aktionen des Schullebens ganz oder teilweise auf Englisch durchzuführen. Warum nicht einmal eine bilinguale Sportstunde, eine Baumpflanzaktion oder einen englischsprachigen Wandertag organisieren? Die Möglichkeiten sind vielfältig. Lassen Sie uns teilhaben, wenn Sie bereits eine Unterrichtsidee umgesetzt haben.

Hier ein Beispiel aus dem Vorkurs Biologie, das ggf. auch in Jahrgangsstufe 5 eingesetzt werden kann.

Vielfältige Anregungen bietet die Website des Goethe-Instituts, hier allerdings zu Deutschunterricht, der weltweit als CLIL-Unterricht angeboten wird (Content and Language Integrated Learning). Der Leitfaden "MINT und CLIL im DaF-Unterricht" (2018) des Goethe-Instituts enthält neben einem Kurzbericht zum Bilingualen Zug an bayerischen Realschulen (S. 10-11) auch Unterrichtsbeispiele, die sich als Inspiration für bilinguale Angebote Englisch in Jahrgangsstufe 5 eignen.