Ankündigung: Fachtagung 2023 - Donnerstag, 13. Juli 2023
Die Fachtagung 2023 ist für Donnerstag, 13. Juli 2023, als ganztägige Veranstaltung in Präsenz geplant. Sie wird wieder in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik mit Schwerpunkt Didaktik des Englischen unter Leitung von Prof. Dr. Thorsten Piske an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg durchgeführt. Jeweils aktuelle Informationen zur Fachtagung finden Sie hier auf unserem Portal.
Die Anmeldung zur Fachtagung in Nürnberg erfolgt ab Juni 2023 über FIBS.
Rückblick Fachtagung 2022
Fachtagung Bilinguale Züge an Bayerischen Realschulen 2022
Im Schuljahr 2021/2022 erfolgt die Fachtagung als Präsenzveranstaltung in Nürnberg:
Fortbildungsveranstaltung "Bilinguale Züge an bayerischen Realschulen"
Dienstag, 19. Juli 2022 - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Prof. Dr. Thorsten Piske Lehrstuhl der Fremdsprachendidaktik mit Schwerpunkt Didaktik des Englischen
Die Anmeldung erfolgt ab Juni 2022 über FIBS, Stichwort: Fachtagung Bilingual
Programm
09:00 - 09:20 Uhr Begrüßung - Plenum
Prof. Dr. Thorsten Piske, Ltd. MR Konrad Huber MPhil, Ariane Sailer M. A.
9:20 - 10:30 Uhr: Vorträge
Ergebnisse der Anschlussuntersuchung Bilinguale Grundschule – Realschule
Prof. Dr. Thorsten Piske (FAU Nürnberg)
Dieser Vortrag beschäftigt sich mit der Entwicklung von Schülerinnen und Schülern, die in der Grundschule ein bilinguales Programm besucht haben und nun eine Realschule besuchen. Insgesamt zeigt sich, dass Schülerinnen und Schüler das bilinguale Angebot der Grundschule und auch den Englischunterricht an der Realschule als positiv bewerten. Vorschläge von Englischlehrkräften zu Fördermöglichkeiten dieser Lernergruppe beschließen den Vortrag.
What’s next? Anschlussmöglichkeiten des Bilingualen Zuges (Realschule) in FOS/BOS
OStRin Nicole Jungwirth (FOS/BOS Deggendorf)
Die Frage, wie es nach dem Bilingualen Zug der Realschule weitergehen kann, beantwortet Frau Jungwirth für die Schulformen FOS/BOS. Besonderheiten wie z. B. die Fächer Internationale Politik und International Business werden vorgestellt. Es besteht Gelegenheit zum Austausch.
10:45 -11:45 Uhr Workshopreihe 1: Bilingualer Unterricht nach LehrplanPLUS
Let's Start für Neueinsteiger
StRin (RS) Simone Hutter
Mit diesem Vortrag wird ein allgemeiner Einblick in den bilingualen Sachfachunterricht gegeben. Im ersten Teil erhalten Sie Informationen z. B. zum aktuellen Stand, zu Chancen und Vorteilen dieses Unterrichtskonzepts. Informations- und Materialquellen für den bilingualen Unterricht werden vorgestellt, anhand von erprobten Beispielen werden Impulse für die Praxis gegeben.

Geography LP+ LIS-Aufgaben & Aktuelles / Vernetzung zum Fach
StRin (RS) Stefanie Hartl
In diesem Workshop werden aktuelle Materialien sowie Unterrichtsbeispiele aus verschiedenen Jahrgangsstufen zum kompetenzorientierten CLIL-Unterricht nach LehrplanPLUS vorgestellt. Sie erhalten Tipps zum methodischen Vorgehen anhand von Praxisbeispielen. Ein weiterer Fokus liegt auf kollegialem Austausch und Vernetzung.

Marktplatz – Material – Meinungen
Austausch zu Unterrichtsideen & Leistungserhebungen -Bitte bringen Sie Ideen und Materialien mit.
Dieses Modul gibt Gelegenheit zum Dialog zwischen Neueinsteigern, Lehrkräften, die eine neue Jahrgangsstufe übernehmen werden, und erfahrenen „Bili-Gurus“. Ob allgemeiner Austausch, Suche nach Kooperation oder Lösung einer individuellen Fragestellung – all das finden Sie in diesem Raum. Sie sind herzlich eingeladen, eigene Fragen, Ideen, Unterrichtsmaterialien und Beispiele zur Leistungserhebung mitzubringen und auf dem Marktplatz vorzustellen. Weitere Themenbereiche sind: Organisation des bilingualen Unterrichts, Vorkurs, Scaffolding, Methoden etc.

Pause und Verlagsausstellung
12:00 - 13:00 Uhr Workshopreihe 2: Leistungserhebung im bilingualen Unterricht
CLIL classes - Students as Producers - Rating Scale & Feedback Sheet
Folgende Unterlagen wurden vom Arbeitskreis als Empfehlung und Anregung entwickelt. Diese können zur Bewertung von Produkten (z.B. Lapbook, Erklärvideo ...) eingesetzt und an die Anforderungen des Sachfachs bzw. des jeweiligen Testformats angepasst werden.
Assessing CLIL - History
StRin (RS) Simone Hutter
Der Workshop gibt anhand von Praxisbeispielen einen Überblick über Ziele, Inhalte und Konzeption der Leistungserhebung nach LehrplanPLUS im Fach Geschichte. Es besteht die Möglichkeit zu Fragen und zur Diskussion. Korrekturbeispiele helfen zur Klärung von Fragen, die im bilingualen Unterricht häufig auftreten. Ziel dieses Workshops sind Sicherheit und Transparenz bei der Erstellung und Korrektur von Leistungserhebungen.

Assessing CLIL - Geography
StRin (RS) Stefanie Hartl
Der Workshop gibt anhand von Praxisbeispielen einen Überblick über Ziele, Inhalte und Konzeption der Leistungserhebung nach LehrplanPLUS im Fach Geographie. Ein weiterer Fokus liegt auf Korrektur und Ideen zu geeigneten alternativen Prüfungsformaten. Es gibt Gelegenheit zum Austausch.

Assessing CLIL Economics
StR (RS) Steffen Ellbrück
Der Workshop gibt anhand von Quellen in der Fachliteratur sowie Praxisbeispielen einen Überblick über Ziele, Inhalte und Konzeption der Erfolgssicherung und Leistungserhebung nach LehrplanPLUS im Fach Wirtschaft/Recht. Es besteht die Möglichkeit zum Austausch.

Assessing CLIL STEM / Physics
StRin (RS) Monika Saak
In diesem Workshop geht es anhand von Praxisbeispielen aus der Physik um Möglichkeiten, alternative Leistungserhebungen nach LehrplanPLUS durchzuführen. Es besteht die Gelegenheit zu Fragen und zur Diskussion.

Language in Motion
StR (RS) David Matheisl
Physical Education offers a variety of approaches for competence-based learning. Especially in CLIL classes, using language naturally and including movement promote language learning without putting too much emphasis on cognition. In this workshop, a lesson on disc golf in bilingual Physical Education will be presented, together with various teaching materials. Some of the games and activities introduced are suitable for any other subject as well.

Mittagessen und Verlagsausstellung
14:15 -15:30 Uhr: ErasmusPLUS und eTwinning
ErasmusPLUS und eTwinning mit Fokus auf bilingualen Unterricht
OStR Bernd Schwarz
Der Vortrag informiert über aktuelle Möglichkeiten in der neuen Programmgeneration von ErasmusPLUS und zeigt Wege auf, wie Schulen bei der Durchführung von Fortbildungen und Schulpartnerschaften unterstützt werden können. Auch die Plattform eTwinning wird vorgestellt.

15:30 - 16:00 Uhr: Verabschiedung ehemaliger Mitglieder des Arbeitskreises, Abschluss und Feedback - Plenum
Prof. Dr. Thorsten Piske, IRin Ariane Sailer M. A.
Organisatorisches
Übersicht der Räume
Die Vorträge und Workshops finden in verschiedenen Räumen des Haus Sankt Paul am Campus Regensburger Straße statt. Zur besseren Orientierung gibt es einen Raumplan zum downloaden.
WLAN während der Fachtagung
Während der Veranstaltung steht Ihnen BayernWLAN zur Verfügung.
Verlagsausstellung
Während der Pausen können Sie sich im Rahmen einer Ausstellung über das aktuelle Programm der Verlage informieren.
Mittagessen
Für das Mittagessen haben wir einige Vorschläge zusammengestellt.
Anfahrtsbeschreibung zur Fachtagung 2022
Haus Sankt Paul
am Campus Regensburger Straße der FAU Erlangen-Nürnberg
Adresse: Dutzendteichstraße 24, 90478 Nürnberg
Das Haus Sankt Paul liegt neben den Hauptgebäuden des Campus Regensburger Straße und dem Studentenwohnheim Dutzendteich.
Öffentliche Verkehrsmittel
Informationen zum Fahrplan der öffentlichen Verkehrsmittel finden Sie unter VGN.
Den Campus Regensburger Straße erreichen Sie mit
- der S-Bahn Linie 2 (Haltestelle Dutzendteich),
- der Straßenbahn Linie 6 (Haltestelle Fliegerstraße) oder
- den Buslinien 45 und 65 (Haltestelle Dutzendteich).
Für den Fußweg von den verschiedenen Haltestellen zum Haus Sankt Paul benötigen Sie jeweils ca. 5 Minuten.
PKW
- über A3:
von der A3 am Autobahnkreuz Nürnberg auf die A9 Richtung München, dann Abfahrt Nbg.- Fischbach (Abfahrtsnummer 52) und auf die B4 - über A6:
von der A6 bis zum AB-Kreuz Nbg-Süd, dann auf die A73 und Abfahrt (34) Nbg.- Zollhaus/Messe auf die B8 oder Abfahrt (59) Nbg.-Langwasser - über A73:
von der A73 am AB-Kreuz Nbg.-Hafen Abfahrt (34) Nbg.-Zollhaus/Messe oder über den Südring und Südostring - über A9:
von der A9 über das AB-Kreuz Nbg.-Ost zum AB-Kreuz Nbg.-Süd oder über das Dreieck Feucht zum AB-Kreuz Nbg.-Süd und weiter auf der A73 - über B4 (Regensburger Str.):
an der B4 liegt der Campus Regensburger Straße (ehemals EWF) – noch vor der Bundesanstalt für Arbeit (BfA) - über B8 (Münchner Str.):
von der B8 (Münchner Str.) rechts abbiegen in die Bayernstraße oder Regensburger Straße
Leider ist es in der Regel sehr schwierig, während des noch laufenden Sommersemesters am Campus einen Parkplatz zu finde.
Räume:
Die Fachtagung findet in den folgenden Räumen im Erdgeschoss des Hauses Sankt Paul statt; es gibt eine Beschilderung zu den Räumen der Fachtagung.
Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise!
Rückblick Fachtagung 2021
Am Dienstag, 20. Juli 2021 öffnete die ONLINE-Fachtagung "Bilinguale Züge an bayerischen Realschulen" ab 09:00 Uhr ihre digitalen Räume.
In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik mit Schwerpunkt Didaktik des Englischen unter Leitung von Prof. Dr. Thorsten Piske an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg war es uns möglich, unter anderem zwei inspirierende Plenarvorträge im Programm anzubieten.