Ankündigung: Fachtagung 2023 - Donnerstag, 13. Juli 2023
Die Fachtagung 2023 ist für Donnerstag, 13. Juli 2023, als ganztägige Veranstaltung in Präsenz geplant. Sie wird wieder in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik mit Schwerpunkt Didaktik des Englischen unter Leitung von Prof. Dr. Thorsten Piske an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg durchgeführt. Jeweils aktuelle Informationen zur Fachtagung finden Sie hier auf unserem Portal.
Die Anmeldung zur Fachtagung in Nürnberg erfolgt ab Juni 2023 über FIBS, Stichwort: Fachtagung Bilingual.
Programm (Entwurfstand)
Begrüßung - Plenum
Prof. Dr. Thorsten Piske, Ltd. MR Konrad Huber MPhil, Ariane Sailer M. A.
Donna Lee Fields, Ph.D.
Giving a helping hand: Scaffolding activities to introduce key elements
Planning lessons in a plurilingual setting is challenging, yet the opportunities are endless when we use a simple structure that expands and supports learning: Mini-Lessons - three steps that include a) Scaffolding, b) Body of Lesson, c) Formative Evaluation). Counting on all types of subject-matter as a springboard towards language proficiency, in this session we will explore techniques that supplement classroom materials. The aim is to give your students more opportunities to develop those key competences that celebrate a global vision and a broader cultural awareness. Aside from specific scaffolding activities that you will actively participate in, we'll delve into a few project-based learning elements that support and develop essential 21st century skills.

about Donna Lee Fields Ph.D.
Donna Lee Fields, Ph.D., author (101 Scaffolding Techniques for the Content and Language Teacher), professor (Universidad de Jaén, Universidad de Valencia, Spain), teacher-trainer, and collaborator with international educational institutions such as York Press (U.K., Egypt), Oxford University Press (Spain, U.K., Italy), Richmond Press (Latin America, Spain), Educluster (Finland), and Programa BEDA (Spain). Donna specialises in innovative language and content teaching including the CLIL approach and Phenomenon-Based Learning. Creator of scaffoldingmagic.com, an award-nominated website designed to provide teachers with resources to help to turn competences into action, she has published the first four volumes of What if..The Comprehensive Guide to Creating Phenomenon-Based Learning Projects. She is also exploring a plethora of educational practices in her podcast Doodles with Donna.
Pause und Verlagsausstellung
Workshopreihe 1 - Bilingualer Unterricht nach LehrplanPLUS
StR (RS) Manuel Erben: Let’s Start
Mit diesem Vortrag wird ein allgemeiner Einblick in den bilingualen Sachfachunterricht gegeben. Im ersten Teil erhalten Sie Informationen z. B. zum aktuellen Stand, zu Chancen und Vorteilen dieses Unterrichtskonzepts. Informations- und Materialquellen für den bilingualen Unterricht werden vorgestellt, anhand von erprobten Beispielen werden Impulse für die Praxis gegeben.

StRin (RS) Stefanie Hartl: Geography LP+: LIS-Aufgaben & Aktuelles, Vernetzung zum Fach
Dieser Workshop soll praxisnah aufzeigen, wie bilingualer Unterricht im Fach Geographie umgesetzt werden kann. Neben theoretischen Informationen werden bereits erprobte Unterrichtsmaterialien besprochen sowie Anregungen zu kompetenzorientierten Unterrichtsmethoden aufgezeigt. Es besteht die Möglichkeit zum Austausch und der Vernetzung.

Marktplatz – Material – Meinungen
Austausch zu Unterrichtsideen & Leistungserhebungen -Bitte bringen Sie Ideen und Materialien mit.
Dieses Modul gibt Gelegenheit zum Dialog zwischen Neueinsteigern, Lehrkräften, die eine neue Jahrgangsstufe übernehmen werden, und erfahrenen „Bili-Gurus“. Ob allgemeiner Austausch, Suche nach Kooperation oder Lösung einer individuellen Fragestellung – all das finden Sie in diesem Raum. Sie sind herzlich eingeladen, eigene Fragen, Ideen, Unterrichtsmaterialien und Beispiele zur Leistungserhebung mitzubringen und auf dem Marktplatz vorzustellen. Weitere Themenbereiche sind: Organisation des bilingualen Unterrichts, Vorkurs, Scaffolding, Methoden etc.
Selbstverständlich gibt es hier auch Gelegenheit sich mit Donna Lee Fields Ph.D. auszutauschen.

Keep the fire burning – Anschluss bilingualer GS und RS erfolgreich gestalten: Good Practice und Austausch - Prof. Dr. Thorsten Piske
Mittagspause und Verlagsausstellung
Workshopreihe 3: Going Digital in my CLIL Class
StR (RS) Manuel Erben: Digital Tools & Mebis in CLIL History
In diesem Workshop wird am Beispiel der Jahrgangsstufe 7 ein unterrichtsbegleitender Mebiskurs vorgestellt. Dieser ermöglicht den Schülerinnen und Schülern mithilfe eines Zeitstrahls die Orientierung durch die verschiedenen Epochen und Themengebiete.
Der Zeitstrahl bietet darüber hinaus die Möglichkeit, Arbeitsblätter, Grundwissensbegriffe, Vokabelarbeit sowie Links zu Seiten/Videos zu integrieren. So können die Lernenden jederzeit den Unterricht nach- und sich auf Tests vorbereiten sowie Grundwissen und themenbezogenes Vokabular wiederholen. Im Workshop wird die Verwendung des Zeitstrahls sowie der integrierten Anwendungen erklärt und kann bei Bedarf auch gleich von den Teilnehmern ausgetestet werden.

StRin (RS) Stefanie Hartl: Digital Tools in CLIL Geography
Der Workshop stellt dar, welche digitalen Möglichkeiten im bilingualen Unterricht im Fach Geographie genutzt werden können. Dabei werden Vor – und Nachteile verschiedener Apps aufgezeigt und konkrete Unterrichtsbeispiele vorgestellt. Es besteht die Gelegenheit, die vorgestellten Apps auszuprobieren.

StRin (RS) i. BV. Tanya Fisher-Lehmann: Unleashing the Power of Mebis for CLIL
Stellen Sie sich vor, Sie betreten den Computerraum, den Bio-/ Physik- oder Chemiesaal, melden sich am PC an und loggen sich bei Mebis ein. Und dann kann es losgehen: Alle Materialien, Übungen und Links sind gesammelt in einem Mebiskurs und der Unterricht kann beginnen. Kein Anstehen in der Warteschlange am Kopierer, kein Drucken, kein Austeilen. In Übungsphasen melden sich die Schülerinnen und Schüler im Kurs an, klicken auf die Aufgaben und üben individuell. Am Ende der Stunde sind die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler ausgewertet und alles ist erledigt.
Aber wie kommen wir in den Naturwissenschaften und der Informatik zu einem CLIL Mebis Kurs, der wichtige Bili-Elemente wie Scaffolding usw. beinhaltet? Welche Tools in Mebis sind wirklich dafür geeignet?
Dieser Workshop will zeigen, welche Möglichkeiten es gibt, um Mebis effektiv im Bilingualen Sachfachunterricht einzusetzen. Am Ende erhält jede/r Teilnehmer/IN eine Schritt-für-Schritt Anleitung an die Hand, wie man welche Ideen in Mebis verwirklicht.

BeRin (RS) Elisabeth Werkmann: CLIL Catholic RE – Give it a chance
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick über die Behandlung unterschiedlicher Lernbereiche im Fach Katholische Religionslehre in englischer Sprache in den einzelnen Jahrgangsstufen. Darüber hinaus werden konkrete Unterrichtsbeispiele vorgestellt, erprobtes Unterrichtsmaterial gezeigt und viele praktische Tipps zur Durchführung des bilingualen Religionsunterrichts gegeben.

StR (RS) David Matheisl: Teaching CLIL PE through Motion
In diesem Workshop werden grundlegende Überlegungen zum bilingualen Sportunterricht diskutiert und Unterrichtsbeispiele vorgestellt und zur freien Verfügung gestellt. Außerdem wird es die Gelegenheit für Fragen, Diskussionen und das Knüpfen von Kontakten geben.
Der Sportunterricht vermittelt Schülerinnen und Schülern ein breites Repertoire an grundlegenden Bewegungserfahrungen in verschiedenen Sportarten. Fitness und Spaß an der Bewegung stehen im Vordergrund, während spielerisch Motorik und Ausdauer verbessert werden. Darüber hinaus helfen Mannschaftssportarten den Lernenden, soziale Kompetenzen zu entwickeln.
Einer der wichtigsten Vorteile wird häufig unterschätzt: Die sportliche Betätigung wirkt sich positiv auf die kognitiven Fähigkeiten aus, indem sie die Durchblutung fördert und die Gehirnverbindungen erweitert.
Dies führt zu der Überlegung, dass Sportunterricht auch für das Sprachenlernen von Nutzen sein kann, wenn er bilingual durchgeführt wird. Auf diese Weise werden alle Vorteile von Bewegung und Lernen auf spielerische Weise kombiniert, ohne dass der Schwerpunkt zu sehr auf der Sprache liegt.

Verabschiedung ehemaliger Mitglieder des Arbeitskreises, Abschluss und Feedback
Prof. Dr. Thorsten Piske, IRin Ariane Sailer M. A.
Rückblick Fachtagung 2022
Fachtagung Bilinguale Züge an Bayerischen Realschulen 2022
Im Schuljahr 2021/2022 erfolgt die Fachtagung als Präsenzveranstaltung in Nürnberg:
Fortbildungsveranstaltung "Bilinguale Züge an bayerischen Realschulen"
Dienstag, 19. Juli 2022 - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Prof. Dr. Thorsten Piske Lehrstuhl der Fremdsprachendidaktik mit Schwerpunkt Didaktik des Englischen
Die Anmeldung erfolgt ab Juni 2022 über FIBS, Stichwort: Fachtagung Bilingual
Rückblick Fachtagung 2021
Am Dienstag, 20. Juli 2021 öffnete die ONLINE-Fachtagung "Bilinguale Züge an bayerischen Realschulen" ab 09:00 Uhr ihre digitalen Räume.
In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik mit Schwerpunkt Didaktik des Englischen unter Leitung von Prof. Dr. Thorsten Piske an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg war es uns möglich, unter anderem zwei inspirierende Plenarvorträge im Programm anzubieten.