Bilinguale Züge an der bayerischen Realschule
Seit über zehn Jahren wird bilingualer Unterricht erfolgreich an bayerischen Realschulen erteilt. Unterrichtssprache ist vorrangig Englisch, unterstützend kann auf Deutsch zurückgegriffen werden, etwa zur Einführung von Fachbegriffen oder zur Klärung komplexer Inhalte. Momentan können Schülerinnen und Schüler an über 100 Schulen den Bilingualen Zug wählen, beispielsweise in den Sachfächern Geschichte, Geographie, Biologe, Physik, Informationstechnologie, Wirtschaftswissenschaften, Musik, Kunst oder Sport. Im Vergleich zum regulären Sachfachunterricht steht hierzu eine zusätzliche Wochenstunde zur Verfügung. Bilinguale Züge erstrecken sich über die Jahrgangsstufen 7, 8 und 9 und sind in gleicher Weise wie das reguläre Sachfach vorrückungsrelevant. Zur Vorbereitung des Bilingualen Zuges wird im zweiten Schulhalbjahr der Jahrgangsstufe 6 ein einführender Kurs angeboten.
Durch sach- und anwendungsbezogene Inhalte, unterstützende Methoden (z. B. Scaffolding) und pädagogische Sensibilität werden die Schülerinnen und Schüler in ihren Lernprozessen gefördert. Die im Bilingualen Zug erworbenen Fähigkeiten, interkulturelles Bewusstsein sowie Selbstvertrauen im Umgang mit Sprache und kommunikativen Situationen wirken weit über die schulische Laufbahn der Schülerinnen und Schüler hinaus.
Wenn Sie organisatorische Fragen, Anregungen oder Hinweise zu diesem Portal haben, wenden Sie sich an
Ariane Sailer IR
Tel. 089/2170 2666
Bei Themen, die einzelne Fächer betreffen, wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Kontakte im Arbeitskreis am ISB.
Aktuelles
CLIL Time 2025
Im Schuljahr 2025-26 gibt es ein besonderes Erlebnis: CLIL Time 2025!
Wir laden Sie herzlich erstmalig zu unserer Online-Session „CLIL-Time“ ein, dem digitalen Meet & Greet zum Austausch von new tricks of the trade im Bilingualen Zug. Die Veranstaltung bietet eine großartige Gelegenheit, sich zu vernetzen und typische CLIL-Themen zu besprechen.
Donnerstag, 23. Oktober 2025, 16:00 - 17:30 Uhr online
In dieser Session möchten wir sowohl allgemeine Herausforderungen als CLIL-Lehrkraft als auch fachspezifische Fragestellungen ansprechen. Zu den jeweiligen Fächern bereiten wir im Arbeitskreis am ISB Material vor. Bringen Sie Ihre Anregungen und Fragen mit, um gemeinsam neue Ideen zu entwickeln und voneinander zu lernen.
Bitte melden Sie sich hier per E-Mail an, um den Zugang zur Sitzung zu erhalten. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch mit Ihnen!
Am Mittwoch, 23. Juli 2025, 09:00 – 16:00 Uhr, fand unsere diesjährige Fachtagung "Bilinguale Züge an bayerischen Realschulen" an der FAU Nürnberg statt. Herzlichen Dank an alle Beteiligten! Die Materialien zu den Workshops werden in Kürze zur Verfügung gestellt.
Bayerische Realschülerinnen und Realschüler haben ab jetzt Gelegenheit, im Rahmen des regulären Praktikums zur Berufsorientierung auch ihre fremdsprachlichen Kenntnisse im beruflichen Kontext anzuwenden.
Für den Bilingualen Zug ist dieses Angebot besonders interessant und empfehlenswert. Taking CLIL to the Next Step.
Erforscht die Geschichte und Kultur eurer Heimat -
Macht mit beim Schülerlandeswettbewerb Erinnerungszeichen 2025/26!
Beiträge können auch auf Englisch eingereicht werden.
Einsendeschluss: 13. März 2026
Der Geschichtswettbewerb für alle bayerischen Schulen
Einzel- und Gruppenprojekte
Preise im Gesamtwert von über 12.000 Euro
Fächer
Netzwerk Realschule Bilingual
Es ist nicht gut, daß der Mensch alleine sei, und besonders nicht, daß er alleine arbeite; vielmehr bedarf er der Teilnahme und Anregung, wenn etwas gelingen soll.
Johann Wolfgang Goethe
Mit der Kooperation der bilingual unterrichtenden Lehrkräfte steigen sowohl Motivation als auch Innovation im bilingualen Sachfachunterricht. Die Möglichkeiten zusammenzuarbeiten sind vielfältig, ob man in benachbarten Schulen nach Austauschmöglichkeiten sucht oder sich über das Sachfach zusammenfindet. Natürlich steht auch der Arbeitskreis des ISB mit Rat und Tat zur Seite.
Momentan werden die Sachfächer an folgenden Realschulen in Bayern bilingual unterrichtet:
Die Mitglieder des Arbeitskreises unterstützen und beraten gerne bei auftretenden Fragen.