Politik und Gesellschaft (Arbeitssprache Englisch)
In einer sich immer weiter vernetzenden Welt kommt Englisch als lingua franca eine immer bedeutendere Rolle zu. Dies betrifft nicht nur den wirtschaftlichen oder touristischen Bereich, sondern zunehmend auch den politischen. Der Rahmen, in dem Politik gedacht, diskutiert und umgesetzt werden muss, beschränkt sich immer weniger auf den rein nationalstaatlichen. Globalisierung und Digitalisierung als die zentralen Taktgeber der Zeit bringen die Notwendigkeit mit sich, politische Strukturen, Entscheidungen und Entwicklungen nicht mehr nur national zu beobachten und zu diskutieren, sondern dies in einem internationalen Rahmen zu tun. Wie alltäglich das Englische als politische Umgangssprache geworden ist, zeigt allein schon die Betrachtung der politischen Prozesse innerhalb der Europäischen Union, welche zunehmend an Bedeutung hinsichtlich der Vertretung deutscher und europäischer Interessen in der Welt gewinnen.
Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, Schülerinnen und Schüler für einen den nationalen Rahmen übersteigenden politischen Prozess zu wappnen. Hierbei kommt offensichtlich dem bilingualen Unterricht des Faches Politik und Gesellschaft große Verantwortung zu. Neben einer Vermittlung von Fachvokabular, von politischen Termini technici der Zielsprache Englisch und der Schärfung der fremdsprachlichen Ausdrucksfähigkeit in politischen Diskussionen trägt bilingualer Sachfachunterricht in Politik und Gesellschaft zu einer Horizonterweiterung bei, etwa durch die Analyse von ausländischen Einschätzungen und Meinungen.
Während einige Themenbereiche wie die grundlegende Vermittlung des Aufbaus der deutschen Verfassungsstruktur nicht unbedingt in der Fremdsprache unterrichtet werden müssen, drängt sich ein bilingualer Unterricht unter den oben genannten Voraussetzungen in anderen Bereichen durchaus auf. Genannt seien hier exemplarisch PuG 10 Lernbereich 2 (Verantwortung für sich und andere übernehmen) oder PuG 10 Lernbereich 4 (Grundzüge der internationalen Zusammenarbeit erfassen). Insofern bietet der LernplanPLUS des neuen Bayerischen Gymnasiums viele Ansatzpunkte für eine sinnvolle und für die politische Partizipation der Lernenden überaus hilfreiche bilinguale Umsetzung der Lehrplaninhalte – dies umso mehr, wenn man der gegenwärtigen Lebenswirklichkeit und den Notwendigkeiten der politischen Prozesse in einer globalisierten und digitalisierten Welt gerecht werden will.
Weitere Informationen zum Selbstverständnis des Faches Politik und Gesellschaft erhalten Sie über das Fachprofil.