mobile Navigation Icon

Bilingual Bayern » Gymnasium » Chemie

Chemie (Arbeitssprache Englisch)

Vorbemerkung zu den bilingualen Lernaufgaben in den MINT-Fächern

Es empfiehlt sich klarzustellen, dass das Fachvokabular zu den hier veröffentlichten Lernaufgaben als Unterstützung für die Lernenden gedacht ist und es sich keinesfalls um Vokabellisten handelt, die komplett bis zur nächsten Stunde zu lernen sind.

Gerade Schülerinnen und Schülern, die noch nicht lange bilingualen Unterricht besuchen, fällt es oft schwer, einen Text zunächst nur zu überfliegen, um dem Text anschließend gezielt das Wesentliche zu entnehmen. Stattdessen schlagen sie jedes Wort, das ihnen unbekannt ist, nach – eine Herangehensweise, die langwierig und demotivierend ist. Denken Sie also daran, ggf. auch die relevanten Lesetechniken zu vermitteln (z. B. skimming und scanning).

Mit der entsprechenden Unterstützung entwickeln Lernende schnell gute Lesekompetenzen. Etwas anspruchsvoller ist es, die Ergebnisse der Arbeitsaufträge in der Fremdsprache zu formulieren. Gestufte Formulierungshilfen wie Wörterlisten, Wortgeländer oder Textpuzzle erleichtern Ihren Schülerinnen und Schülern diese Aufgabe enorm.

Häufige Begriffe im Fach Chemie

Das vorliegende Material soll eine schnelle Übersicht der am häufigsten gebrauchten Begriffe im Fach Chemie geben. 

Begriffe im Fach Chemie (pdf)

Begriffe im Fach Chemie (word)

Es hat sich bewährt, bei der Erstellung von bilingualen Unterrichtseinheiten von muttersprachlichem Material auszugehen. Bei der Übersetzung von deutschem Material ergeben sich meist (idiomatische) Fehler. Eine kurze Liste nützlicher Ressourcen für die Erstellung von bilingualen Unterrichtseinheiten im Fach Chemie finden Sie in den "Literaturempfehlungen" des Portals.

Ressourcenliste für das Fach Chemie

In der untenstehenden Datei finden Sie eine Auswahl von Ressourcen (Lehrwerke aus Deutschland und dem englischsprachigen Ausland sowie Webseiten), die für den bilingualen Unterricht im Fach Chemie hilfreich sein könnten.

Ressourcenliste für das Fach Chemie

C NTG 8.1 / SG 9.1: Easy equations

Diese Unterrichtseinheit für die achte bzw. neunte Jahrgangsstufe bietet sich an, um Schülerinnen und Schüler an den bilingualen Chemieunterricht heranzuführen. Dabei geht es um das grundlegende Thema der Reaktionsgleichungen. Die Namen der dabei verwendeten Elemente im Englischen sind den ursprünglichen lateinischen Namen sehr ähnlich und somit leicht abzuleiten. Wird diese Hürde ins Englische erst überwunden, sind die Schülerinnen und Schüler erst verwundert und dann begeistert von ihren eigenen Fähigkeiten, den Chemieunterricht auf Englisch zu meistern.     

Unterrichtssequenz "Easy equations" (pdf)

Unterrichtssequenz "Easy equations" (veränderbare Datei)

C NTG 8.2 / SG 9.2: Distillation contest

In dieser Unterrichtseinheit wenden die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über Destillation an und versuchen in einem spielerischen Wettbewerb, im Microscale-Maßstab, aus Wein möglichst reines Ethanol zu gewinnen. Ethanol wird nicht nur als Trinkalkohol verwendet, sondern findet im Alltag viele andere Anwendungen, die den Schülerinnen und Schülern bekannt sind, z. B. als Reinigungs- und Desinfektionsmittel.

Unterrichtssequenz "Distillation contest" (pdf)

Unterrichtssequenz "Distillation contest" (veränderbare Datei)

 

C NTG 8.3 / SG 9.3: Russian Chemistry - The Periodic Table of Elements

Das "Chaos" der Elemente zu ordnen, war eine zentrale Herausforderung an die Chemiker des 19. Jahrhunderts. In dieser bilingualen Aufgaben aus dem Fach Chemie versetzen sich die Schülerinnen und Schüler in die Rolle des russischen Chemikers Dmitri Iwanowitsch Mendelejew, dem es gelang, dieses Rätsel zu lösen. Auf diese Weise machen sie sich mit dem Periodensystem der Elemente und seinen Ordnungsprinzipien vertraut.     

Unterrichtssequenz "Russian chemistry" (pdf)

Unterrichtssequenz "Russian chemistry" (veränderbare Datei)

C NTG 8.4: Triomino - naming salts

Dieses kurze Methodenwerkzeug übt spielerisch die Benennung der Salze. Es eignet sich daher sowohl zum Erlernen des englischen Fachvokabulars als auch zu dessen Festigung.     

Nach dem LehrplanPLUS eignet sich das Triomino nur für den Unterricht des naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasiums (NTG). Der LehrplanPLUS für das sprachliche, musische und wirtschaftswissenschaftliche Gymnasium sieht keine Molekül-Ionen vor.

Unterrichtssequenz "Triomino" (pdf)

Unterrichtssequenz "Triomino" (veränderbare Datei)

 

C NTG 9.5 / SG 10.3: Explosions and excitement - properties of alkanes

In dieser Unterrichtseinheit erforschen die Schülerinnen und Schüler selbstständig die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Alkane und erklären diese mit Modellen auf der Teilchenebene.

Unterrichtssequenz "Explosions and excitement" (pdf)

Unterrichtssequenz "Explosions and excitement" (veränderbare word-Datei)

C NTG 10.4: Soap - cleaning things since 2 800 B.C.

Seife wird seit ca. 5 000 Jahren für die Reinigung von Textilien und für die Körperhygiene genutzt. Zunehmend finden jedoch auch moderne Tenside ("seifenfreie Seife") Verwendung. Doch worin liegen die Vorteile dieser modernen Tenside gegenüber der althergebrachten Seife? Um diese Frage zu klären, führen die Schülerinnen und Schüler auf der Basis ihrer Kenntnisse über Tenside ein Experiment durch. Abschließend wenden sie ihre Wissen und Fertigkeiten kreativ an, um einen Werbetext zu verfassen.

Unterrichtssequenz "Soap" (pdf)

Unterrichtssequenz "Soap" (veränderbare Datei)

C 11.4: Fuzzy magnesium - measuring rate of reaction

Manche chemische Reaktionen laufen mit unglaublich hoher Geschwindigkeit ab. Dennoch lässt sich die Reaktionsgeschwindigkeit messen, indem man sie von beobachtbaren Größen ableitet.

Durch ein Foto einer Radarfalle auf einer Autobahn wird das Thema Geschwindigkeitsmessung in den Fokus gerückt. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Ideen, wie man die Geschwindigkeiten von Reaktionen messen könnte. Anschließend werden eine dieser Ideen im Experiment überprüft und die Versuchsergebnisse anhand eines Graphen ausgewertet.

Unterrichtssequenz "Fuzzy magnesium" (pdf)

Unterrichtssequenz "Fuzzy magnesium" (veränderbare Datei)

C 12.3.2: Plastic is plastic, isn't it?

Kunststoff ist gleich Kunststoff, oder etwa nicht? In dieser Unterrichtsstunde erkennen die Schülerinnen und Schüler auf experimentelle Weise die Gemeinsamkeiten, die Unterschiede und die Vielfalt der Kunststoffe und erklären diese durch den Aufbau auf Teilchenebene. Die Schülerinnen und Schüler erkennen dabei, dass die Trennung der unterschiedlichen Kunststoffgruppen eine notwendige Voraussetzung für die erfolgreiche Wiederverwertung derselben ist.

Unterrichtssequenz "Plastic is plastic, isn't it?" (pdf)

Unterrichtssequenz "Plastic is plastic, isn't it?" (veränderbare Datei)