Fachtagung Bilingual 2025 – Mittwoch, 23. Juli 2025
Die Fachtagung "Bilinguale Züge an bayerischen Realschulen" findet am Mittwoch, 23. Juli 2025, als ganztägige Veranstaltung von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr in Präsenz statt. Wie in den Vorjahren wird die Veranstaltung in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik mit Schwerpunkt Didaktik des Englischen unter Leitung von Prof. Dr. Thorsten Piske an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg durchgeführt.
Die Anmeldung erfolgt über FIBS.
09:00 – 09:15 Uhr: Begrüßung
In der Keynote „Two Languages, One Planet: Bildung für nachhaltige Entwicklung im bilingualen Unterricht“ führt Prof. Dr. Theresa Summer (Otto-Friedrich Universität Bamberg) in grundlegende Konzepte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Rahmen des bilingualen Unterrichts ein, gibt Einblick in aktuelle Forschungsperspektiven sowie deren praktische Umsetzung. Besprochen werden thematische Zugänge für den bilingualen Unterricht sowie der gezielte Einsatz digitaler Technologien und Virtual Reality.

10:15 – 10:40 Uhr Verlagsausstellung und Pause
In an age of global communication and multilingual encounters, the ability to “find your voice” has never been more essential. While many shout to be heard, true communication remains key, not only for building deeper relationships, but also for workplace success and a healthy democracy.
This keynote will explore how authentic communication can be nurtured in CLIL classrooms. We will examine how to help students discover meaningful ideas worth sharing, while also developing the confidence and skills to be able to express those ideas clearly, confidently and authentically. Strategies for promoting active listening and encouraging meaningful questions will be highlighted, along with ways to integrate other key future skills – such as adaptability, critical thinking and collaboration - to prepare students for the challenges of tomorrow’s world.

11:30 – 13:00 Uhr: Workshops – Podcasts in CLIL
Let's start podcasting! Louise Carleton-Gertsch
Discover the power of podcasting as an innovative tool to enhance language learning and content engagement in your CLIL classroom! This hands-on workshop will guide you through the basics of creating a podcast in English with your students - from planning and scripting, preparing your English voice, to recording and sharing. Learn practical strategies to boost your students’ speaking, listening, and digital literacy skills while fostering creativity and collaboration. Come and find out how podcasting can motivate learners, give them an authentic voice, and enrich your CLIL teaching toolkit!
Podcasts in CLIL History; Manuel Erben
In diesem Workshop werden zwei Podcasts vorgestellt, die in bilingualen Klassen bereits erfolgreich durchgeführt wurden: Aztecs Mystery für Jahrgangsstufe 7 und Christmas Truce für Jahrgangsstufe 9. Die Podcasts sind in Unterrichtseinheiten integriert, deren Materialien den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt werden. Zudem werden mögliche Assessment Scales zur Bewertung von Schülerprodukten diskutiert und anhand echter Arbeiten besprochen.
Podcasts in CLIL ICT & Science; Tanya Fisher-Lehmann
Podcasts im bilingualen Unterricht in IT, Biologie, Chemie, Physik & Co. – ein neuer Weg, um Inhalte durch Schülerinnen und Schüler recherchieren und anschließend der eigenen Klasse vorstellen zu lassen. Wir beleuchten geeignete Themen innerhalb des LehrplanPLUS gemeinsam und probieren passende Methoden und Werkzeuge aus, um die Ideen umzusetzen.
13:00 – 14:15 Uhr: Mittagspause & Verlagsausstellung
14:15 – 15:45 Uhr: Workshops – Podcasts in CLIL
Let's start podcasting! Louise Carleton-Gertsch
Discover the power of podcasting as an innovative tool to enhance language learning and content engagement in your CLIL classroom! This hands-on workshop will guide you through the basics of creating a podcast in English with your students - from planning and scripting, preparing your English voice, to recording and sharing. Learn practical strategies to boost your students’ speaking, listening, and digital literacy skills while fostering creativity and collaboration. Come and find out how podcasting can motivate learners, give them an authentic voice, and enrich your CLIL teaching toolkit!
Podcasts in CLIL Geography; Stefanie Hartl
Dieser Workshop zeigt auf, wie Podcasts sinnvoll in den bilingualen Geographieunterricht integriert werden können. Neben theoretischen Informationen werden auch praxiserprobte Unterrichtsbeispiele vorgestellt. Es besteht die Möglichkeit, Fragen zu diskutieren.
Podcasts in CLIL PE; David Matheisl
Wie lassen sich Fach- und Sprachlernen im Sportunterricht sinnvoll verbinden und über die Unterrichtszeit hinaus fortführen? Der Workshop gibt Antworten – mit einem Fokus auf Podcasts als ergänzendes, motivierendes Medium. Gezeigt wird, wie Podcasts sowohl zur Vertiefung fachlicher Inhalte als auch zur Förderung sprachlicher Kompetenzen eingesetzt werden können. Im Mittelpunkt stehen dabei praxisnahe Beispiele für den Einsatz fertiger Podcasts sowie die Erstellung eigener Beiträge durch Schülerinnen und Schüler. Methodische Impulse, technische Hinweise und Raum für kollegialen Austausch runden den Workshop ab.
Podcasts in CLIL Arts and Crafts; Miriam Puireux
In diesem Workshop werden mögliche Themen, Lehrplanbezug sowie verschiedene Podcast-Formate vorgestellt. Didaktische Herangehensweisen und konkrete Tipps zur Umsetzung mit anschließender praktischer Erprobung geben Einblicke in den sinnvollen Einsatz von Podcasts im bilingualen Kunstunterricht.
15:45 – 16:00 Uhr: Austausch und Feedback
Rückblick Fachtagung 2024
Die Fachtagung 2024 fand am Mittwoch, 17. Juli 2024, als ganztägige Veranstaltung in Präsenz statt.
Herzlichen Dank an unseren Kooperationspartner Prof. Dr. Thorsten Piske, Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik mit Schwerpunkt Didaktik des Englischen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Rückblick Fachtagung 2023
Die Fachtagung 2023 fand am Donnerstag, 13. Juli 2023, als ganztägige Veranstaltung in Präsenz statt.
Donna Lee Fields (Universität Valencia) referierte zu "101 Scaffolding Ideas" und gab handlungsorientierte Impulse für den CLIL-Unterricht in den Sachfächern. Herzlichen Dank an unseren Kooperationspartner Prof. Dr. Thorsten Piske, Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik mit Schwerpunkt Didaktik des Englischen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Die Informationen zu den Workshops finden Sie hier auf unserem Portal.
Rückblick Fachtagung 2022
Die Fachtagung 2022 fand am Dienstag, 19. Juli 2022, als ganztägige Veranstaltung in Präsenz statt.
Prof. Dr. Thorsten Piske (Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik mit Schwerpunkt Didaktik des Englischen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) und Nicole Jungwirth (FOS Deggendorf) zeigten auf, wie sich die Bilingualen Züge der Realschule an Grundschule und FOS/BOS anknüpfen lassen. Weitere Materialien sowie Informationen zur Workshopreihe "Assessing CLIL" in den einzelnen Fächern finden Sie hier auf dem Portal.